Tierärztliche Bestandsbetreuung
Bestandsbetreuung mit Fokus auf Zuchthygiene, Betriebskennzahlen, Impfprogramme und Fütterungsmanagement
Klauenpflege
Professionelle Klauenpflege mit Konzept – Tierärzte und Klauenpfleger für gesunde Rinder, modernste Klauenstände inklusive
Labor
Bakteriologische Diagnostik, Zellzahlmessung und Antibiogramme – für gezielte Behandlungen, bessere Eutergesundheit und individuelle Sanierungskonzepte
Welche Tiere betreuen wir?
Unser Leistungsspektrum:

Tierärztliche Bestandsbetreuung

Kurative Betreuung und Behandlung

24h Rufdienst an 7 Tagen der Woche

Professionelle Klauenpflege

Diagnostik und Praxislabor

Tierseuchen-bekämpfung und mehr

Antibiotika-datenbank & Kontrolle

Zuchthygiene und mehr

Fütterungsberatung & Rationsberechnung für Milchviehherden

Rechtssichere Dokumentation

Eutergesundheit und selektives Trockenstellen
Wer steht hinter der Praxis?
Ich bin Dr. med. vet. Sebastian Fietze und freue mich schon darauf, Sie und Ihre Tiere persönlich kennenzulernen lernen!
Neben vielen Jahren Erfahrung zeichnet mich und mein Team vor allem eines aus: Wir wollen die Medizin an Tieren menschlich gestalten.

Kontaktieren Sie uns
Wir haben drei Praxisstandorte in: Welle, Stade und Lamstedt. Außerdem stehen wir Ihnen in ganz Norddeutschland zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen
Die Welt der Tiermedizin ist sehr komplex - wir helfen Ihnen, sie zu verstehen.
1Welche Vorteile bietet ein strukturiertes Fruchtbarkeitsmanagement bei Milchviehherden?
Ein durchdachtes Fruchtbarkeitsmanagement sorgt für planbare Trächtigkeiten, eine höhere Besamungsrate und weniger Leerzeiten im Stall. Durch regelmäßige Ultraschalluntersuchungen und gezielte Zykluskontrollen lassen sich Fruchtbarkeitsprobleme frühzeitig erkennen und behandeln – das erhöht nicht nur die Wirtschaftlichkeit des Betriebs, sondern auch die Tiergesundheit.
2Warum ist eine regelmäßige Klauenpflege für die Milchleistung relevant?
Lahmheiten gehören zu den häufigsten Gründen für Leistungseinbußen und Abgänge in Milchviehbetrieben. Mit einer regelmäßigen, professionellen Klauenpflege werden Fehlstellungen, Entzündungen und Druckstellen frühzeitig erkannt und behandelt. Das steigert das Wohlbefinden, sichert die Futteraufnahme und verbessert die Milchleistung nachhaltig.
3Was ist der Nutzen eines bakteriellen Milchlabor-Checks für meinen Betrieb?
Ein bakteriologischer Milchlabor-Check hilft, mastitiserregende Keime frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu bekämpfen. Durch die Kombination aus Erregerbestimmung, Antibiogramm und somatischer Zellzahlanalyse wird eine punktgenaue Therapie möglich – das spart Kosten, reduziert Antibiotikaeinsatz und verbessert die Eutergesundheit sowie die Milchqualität langfristig.
4Wie funktioniert selektives Trockenstellen und welche Kühe eignen sich dafür?
Beim selektiven Trockenstellen wird individuell entschieden, welche Kuh medikamentös behandelt wird und welche nicht. Die Auswahl erfolgt anhand von MLP-Daten, Zellzahlanalyse und Gesundheitsstatus. Gesunde Tiere werden ohne Antibiotika trocken gestellt, während nur infektionsgefährdete Kühe gezielt behandelt werden. Das Verfahren hilft, Resistenzen zu vermeiden und die Regeneration der Tiere zu fördern.
5Wann ist ein Sanierungskonzept für meinen Bestand sinnvoll?
Ein Sanierungskonzept ist immer dann sinnvoll, wenn wiederkehrende Gesundheitsprobleme auftreten – zum Beispiel bei Mastitis, Fruchtbarkeitsstörungen, hoher Abgangsrate oder Fütterungsfehlern. Durch eine systematische Bestandsanalyse, gezielte Maßnahmen und engmaschige Nachkontrolle lassen sich Leistungsdefizite erkennen und beheben – für mehr Tiergesundheit und wirtschaftliche Stabilität.